Das Mikrophon befindet sich in einer auswechselbaren Kapsel und
besteht aus einer Kohleplatte K, einer Membrane M
und einem Filzring F, welcher die Kohleplatte K
gegen die Membrane M abdichtet. In dem so gebildeten
Hohlraum befindet sich Kohlegrus G, der Kohleplatte
und Membrane leitend verbindet.
Wenn die Luft beim Sprechen in Schwingungen verfetzt wird, schwingt
die Membrane mit und drückt die Kohlekörner abwechselnd mehr oder
weniger fest zufammen.
Je fester die Körner aneinander gedrückt werden, desto geringer
ist der Widerstand, den der Mikrophonspeisestrom beim Übergang von
einem Korn zum anderen findet, und desto stärker wird der Strom.
OB-Mikrophone haben einen Widerstand von 10 bis 15 Ohm ZB-Mikrophone
einen solchen von 250 bis 400 Ohm, bei den neuen Ausführungen 70
bis 130 Ohm.
|