Fernsteuer-Hardware: Web-Interface |
Zur Fernsteuerung des Cronios-Controllerboards
wird - da keine freien Ports verfügbar sind - der Tastkontakt
des Drehimpulsgebers "angezapft", [GND] und
[Ta]:

Als Web/WLAN-Controller wird ein ESP-8266-Modul verwendet, hier
ein
ESP-12E
- WeMos D1 Mini WIFI 4MB. Bereits das einfachste ESP-01-Modul
wäre ausreichend!
|
Schaltung Cronios-Web-Interface
Über einen Optokoppler wird der Kontakt von außen
"betätigt", die Stromversorgung kann auch aus dem
Cronios-Controller erfolgen, eine Versorgungsspannung
ausreichender Belastbarkeit kann zwischen [3,3V]
und [GND] entnommen werden (s. Abb. oben).
Das ESP-8266-Modul läuft mit der Firmware ESP-BASIC
(momentan Alpha 3.0), die vorher entsprechend aufgespielt
werden muß, siehe
https://www.esp8266basic.com/
Die dazugehörige Dokumentation findet sich ebenfalls auf der
Website, außerdem siehe
Anleitungen
für WiFi-Konfiguration, Speichermanagement und Anwender-Softwareuploads.
|
ESP-Basic Interface-Software zur Steuerung von
Diamex-Cronios-Modulen:
Cronios, allgemein:: ESP-CSI.txt
Cronixie-Version: ESP-CNI.txt
Das ESP8266-Modul erzeugt damit zeitgerecht
die entsprechenden Tasten-"Betätigungen" ("aktiv"=geschlossen
bzw. "passiv"=geöffnet) und stellt dafür zur
Verfügung:
* drahtlose Netzwerkanbindung (WLAN)
* Web-Oberfläche zur Bedienung mittels Internetbrowser
* UDP-Schnittstelle
* Message-Schnittstelle für Url-Requests
Die rote LED signalisiert die Tastenbetätigung,
die grüne LED Empfangsbereitschft.
|
Bedienung über die Weboberfläche:
Die allgemeine Cronios-Web-Interfacesoftware ESP-CSI.txt
stellt eine einfache Weboberfläche bereit:

[WiFi Reset] Löschung aller WLAN-Einstellungen,
offener Zugangspunkt mit der SSID ESP
Status links:
Absender-IP, rechts: aktueller Befehlsstatus
Befehl: manuelle
Eingabe von Befehlen (s.u., z.B. 3999999) und Übergabe
an Cronios
[Einstellungen] -> Konfigurationsseite:

Zeitzone Auswahl UTC-Differenz,
Anzeige aktuelle Zeit
UDP... Eingabe
von UDP-Multicast-IPs sowie UDP-Port, Ausschalten des UDP-Servers
Ziffernwert Feinkonfiguration der Ziffernimpulslänge
(20...30...40 ms)
Leider arbeitet die Kombination ESP-Basic-Webserver
- PC-/iOS-Browser nicht stabil:
Von manchen Rechnern ist die Weboberfläche nicht aufrufbar;
es kommt unregelmäßig zu Abstürzen oder keinen Reaktionen
auf Eingaben. Unter Umständen wird sogar die Konfiguration
beschädigt...
Insofern kann ich leider keine Gewähr für fehlerfreien
Betrieb übernehmen!
Die UDP- und Messageschnittstellen arbeiten aber zuverlässiger!
Computer, die das Interface nicht direkt über dessen IP-Adresse
erreichen, können dennoch UDP-Multicast nutzen.
|
Das Interface-Befehlsformat:
|
Kommandos
bestehen aus UTF-8(ASCII)-Ziffernfolgen:
0...9 Ziffer 0...9
- Ziffer
10
Beispielkommando: 1234
Steuerbefehle
bginnen mit dem Minus-Zeichen "-":
-0 ... -4 Zeitzone (Differenz in
Std. zu UTC)
-6 kurzer
Tastendruck (100 ms)
-7 langer
Tastendruck (1000
ms)
-920 ... -940 Kalibrierung Ziffernimpuls (20...40 ms,
Standard 30 ms)
Beispielkommando: -1
(MEZ)
Im Unterschied
zum seriellen Interface werden die Befehle nicht mit einem
"+" abgeschlossen, es wird auch kein CR/LF
erwartet!
|
UDP-Schnittstelle:
Das EREL-Cronios-Webinterface empfängt UDP-Telegramme
an die Modul- oder Multicast-IP-Adresse und übermittelt diese
als Ziffernimpulsfolgen an das Cronios-Modul. Voraussetzung ist,
daß dafür ein UDP-Empfangport festgelegt wurde.
Die empfangenen Befehle und deren erfolgreiche Weitergabe werden
dem Absender ebefalls via UDP-Telegramm quittiert.
Als Sende-Software eignet sich jedes UDP-/Packet-Programm, z.B.
CMD Remote für iOS:
oder mein Windows-Programmt: ECS-UDP.exe
(falls angefragt hier die dazugehörige Runtime-DLL)
|
Message-Schnittstelle
Das Web-Interface akzeptiert auch sog. Url-Requests
in der Form
http://192.168.4.1/msg?bef=1234
Ein derartiger Seiten-Aufruf übermittelt die nach bef=
folgenden Zeichen (Ziffern bzw. [-]) an das Cronios-Modul, im Beispiel
1234.
|
|